Der besondere Film: Zurückgeblättert

TV-Dokumentation von Wolf Lindner im Auftrag des Zweiten Deutschen Fernsehens

Erstausstrahlung, 28.6.1981, ZDF, 29 min.

Aufführung und Filmgespräch

Eintritt frei
Spenden willkommen

Nach Jahrzehnten des Schweigens machte sich Anfang der 1980er Jahre eine neue Generation von Schülerinnen und Schülern Jevers daran, die NS-Vergangenheit ihrer Schule, des altehrwürdigen Mariengymnasiums, und der gesamten Stadt zu erforschen. Die jungen Leute blieben nicht im Klassenraum stecken, sondern stellten eine ganze Reihe von Ausstellungen und Rundfunksendungen auf die Beine. Diese fanden großen öffentlichen Anklang, aber auch entschiedene Gegner, wie z.B. das Jeversche Wochenblatt und die Ewiggestrigen, die die Jugendlichen als „Nestbeschmutzer“ diffamierten.

Dabei waren es Einwohner Jevers selbst gewesen, die schon weit vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 ihre Stadt zu einer der braunsten Flecken des gesamten Reichs gemacht hatten. Und die Schülerinnen und Schüler fanden heraus, dass gerade das Mariengymnasium Keimzelle des Antisemitismus und des großen Erfolgs der NSDAP im gesamten Jeverland gewesen war. Ihr wichtigster Verbündeter dabei war der 1950 aus dem Exil nach Jever zurückgekehrte Fritz Levy (1901-1982). Dieser letzte jüdische Einwohner Jevers sagte über das „Verschwinden“ der NS-Zeit Jevers immer: „Dann war ich der einzige Nazis. Denn einer zumindest muss es doch gewesen sein!“

Als der bekannte Frankfurter Regisseur Wolf Lindner im Mai 1981 mit den Dreharbeiten für seine TV-Dokumentation begann, traf er auf eine Stadt in innerer Aufruhr. Sie war gespalten in Befürworter und Gegner der Geschichtsarbeit und der Rolle von Fritz Levy, den manche als „Zumutung für Jever“ ansahen. Gleichzeitig entfalteten Neofaschisten um den Schüler Hartmut Heger Aktivitäten, gegen die sich das Antifaschistische Bürgerkomitee Jever wandte, bei deren Mitgliedern prompt Fensterscheiben eingeworfen wurden.

Linder gelang es in dem preisgekrönten Film, die Atmosphäre dieser Jahre einzufangen und gleichzeitig ein Lehrstück darüber zu produzieren, mit welchen Methoden die Gruppe von Jugendlichen bei der Geschichtsarbeit vorgingen. Der Film mit seinen nostalgischen Aufnahmen von Jever kann heute noch mit großem Gewinn als Anleitung zur Projektarbeit dienen und er bleibt – leider – aktuell.

Heute noch bekannte Bürger der Region kommen im Film zu Wort wie Fritz Levy, Oswald Andrae, Hein Bredendiek, Ommo Ommen, Hartmut Peters, Iko Andrae, Eckhard Harjes, Manfred Redelfs und die Lehrerin Dorothea Vogt, die wegen ihres Eintretens für die DKP vom Dienst suspendiert wurde. „Zurückgeblättert“ kam an einem Sonntag im August 1981 zur besten Sendezeit zur Ausstrahlung, ermutigte viele in Deutschland, selbst einmal nachzufragen, und brachte die alten Kräfte in Jever in die Defensive.

Wie weit sein schnörkelloser Ansatz seiner Zeit voraus war, zeigt sich heute, wo eine systematische Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit nötiger denn je geworden ist.

In dieser Zeit wurde die Geschichtsarbeit in Jever begründet, die über die Einladung der Überlebenden des Holocaust (1984), zum Mahnmal für die Ermordeten Juden Jevers (1996), zur Gründung des GröschlerHauses (2014) und gegenwärtig zum Treffen von über 50 Nachkommen der Überlebenden in Jever ab dem 18. April 2023 führt.

Der Aufführung folgt ein Podiumsgespräch über den Film, seine Hintergründe und seine bis in die Gegenwart reichenden Folgen. An ihm werden auch Protagonisten von 1981 - wie Manfred Redelfs, Iko Andrae, Eckhard Harjes und Hartmut Peters sowie Dorothea Vogt – teilnehmen. Der Regisseur Wolf Lindner ist eingeladen.

Als kleine Überraschung gibt es eine musikalische Untermalung von Iko Andrae, Eckhard Harjes und Andreas Bahlmann (Neues Tun, Wrong Haircut, …).

 

Zurück zur Eventübersicht